Skip to main content

Die Regionale Gehölzvermehrung endlich auch in der Steiermark!

Wir freuen uns sehr, bekanntzugeben, dass die RGV nun auch in der Steiermark Fuß fasst!

Im Rahmen eines neuen LE-Projekts in Kooperation mit dem Verein Naturparke Steiermark werden ab sofort heimische, standortangepasste Gehölze auch in diesem vielfältigen Bundesland gesammelt, vermehrt und weitergegeben. Ziel ist es, die genetische Vielfalt regionaler Wildgehölze zu sichern und sie für Naturprojekte, Auspflanzungen, naturnahe Begrünungen und die allgemeine Bevölkerung verfügbar zu machen. Damit haben wir auch schon begonnen, die ersten Pflanzen wurden besammelt und die ersten Stecklinge bereits an Partnerbaumschulen in der Steiermark übergeben.

Mit diesem Schritt wächst das Netzwerk für biologische Vielfalt und wir freuen uns, gemeinsam mit vielen engagierten Partnerinnen neue Wurzeln zu schlagen!

Direkt zur Newsletter-Anmeldung.

Website des Vereins: www.regionale-gehoelze.at

Wie können sich Betriebe aktiv an der Lebensraumvernetzung beteiligen?

Die Steiermärkische Sparkasse in Bad Radkersburg macht es vor: Durch die Zusammenarbeit mit der Biotopverbund-Managerin Anna Gasperl aus der Modellregion „NaturVerbunden Südoststeiermark“ und der Grünraumgestaltung Forstdienst GmbH entstand das erste Trittsteinbiotop im Betrieb. Dieses liegt in der Entwicklungszone des UNESCO Biosphärenparks „Unteres Murtal“ und bietet Lebens- und Erholungsräume für Kund:innen, Mitarbeiter:innen sowie für typische Tiere, Pflanzen und Pilze des Biosphärenparks.

Biodiversitätsinsel als Highlight

Die Biodiversitätsinsel ist ein Blickfang und bietet abwechslungsreiche Nischen für verschiedene Arten. Eine Käferburg gibt Totholzbewohnern wie Moschusbock und Hirschkäfer Schutz, während die heimischen Sträucher Schlehdorn, Schneeball und Hasel, Neuntöter, Igel und Haselmaus Nahrung und Unterschlupf bieten. Die Sträucher dienen aber gleichzeitig auch als nützlicher Sichtschutz für den Bankomat-Bereich. Seltene Wildbienen finden offene Sandflächen und Eidechsen genießen die Wärme am Sonnendeck.

Naturschutz- und Klimawandelanpassungsmaßnahme gehen Hand in Hand

Bunte Blüten können den ausgewachsenen Segelfalter anlocken, während Schlehdorn-Blätter seinen Raupen Futter bieten. Typische Bäume der Region wie Stieleiche, Hainbuche, Felsenbirne und Mostbirne spenden Schatten und Kühle.

Damit sich diese Naturoase entfalten kann, wird die Wiese seltener gemäht – so finden Insekten und Vögel Nahrung und die Pflanzen können ihre volle Schönheit entfalten. Zwischen Rasengittersteinen ist Platz für Pionierpflanzen wie die Rote Taubnessel und für ein langsames Versickern des Regenwassers.

Modellregion „NaturVerbunden Südoststeiermark“

iNaturalist City Nature Challenge 2025 – Graz bis zum Vulkanland

Jede Beobachtung zählt!

Machen Sie mit bei der iNaturalist City Nature Challenge und helfen Sie dabei, wertvolle Daten über unsere Tier- und Pflanzenwelt in Graz, Graz Umgebung und im Vulkanland zu sammeln – denn je besser wir unsere lokalen Arten kennen, desto gezielter können wir Lebensräume vernetzen und einen starken Biotopverbund in der Steiermark schaffen!
#citynaturechallenge, #naturverbundensteiermark, #graz, #grazumgebung #vulkanland, #biosphärenparkunteresmurtal

Wie kann ich mitmachen?
Einfach die iNaturalist-App auf dem Smartphone (für Android oder iOS) installieren, anmelden und los geht’s!

1. Finden Sie wilde Tiere, Pflanzen und Pilze
2. Machen Sie ein Foto davon
3. Teilen Sie die Entdeckung online
4. Helfen Sie bei der Bestimmung

Weitere Infos zur City Nature Challenge 2025 Graz bis zum Vulkanland

Zahlreiche Naturbegeisterte schwärmen wieder aus und dokumentieren so viele wild vorkommende Tiere, Pflanze, Pilze im Grazer Stadtgebiet und Umland wie möglich. Wie viele und welche Arten gefunden werden, zeigt die Seite City Nature Challenge 2025: Graz bis zum Vulkanland ab 25. April 2025 live an. Ziel des Wettbewerbs ist es, eine bessere Grundlage für Untersuchungen der Biodiversität zu schaffen und das Umweltbewusstsein zu fördern.
Graz und seine Umgebung zählen zu den artenreichsten Gebieten Mitteleuropas.

2024 schafften wir sogar in der “Nachspielzeit” den weltweit 1. Platz von 690 teilnehmenden Gebieten. 2025 wird erstmals das Vulkanland mit dem Bezirk Südoststeiermark aufgenommen!

Über das gemeinschaftliche Projekt City Nature Challenge 2025: Graz bis zum Vulkanland werden Naturbeobachtungen von 25. bis 28.04.2025 gemeinsam gesammelt. Das Hochladen auf die Plattform sowie das Bestimmen muss bis zum 04.05.2025 erfolgen.

Biolog:innen untersuchen auch gezielt Orte von besonderem Interesse – sogenannte HotSpots der Artenvielfalt. 

Im Vulkanland wird beispielsweise am 25.04.2025 ab 20:00 Uhr die
Schaufläche des UNESCO Biosphärenparks „Unteres Murtal“ bei einem Leuchtabend von Dr. Gernot Kunz und Studierenden der Biologie (Universität Graz) unter die Lupe genommen.

Mehrere Mittelschulen aus der Region Südoststeiermark machen ebenfalls mit (Koordination: Mag. Bernard Wieser).
Mitglieder der Berg- & Naturwacht Südoststeiermark/Verein LeiV sind an artenreichen Hotspots vor Ort!
Leuchtabende der Berg- & Naturwacht Südoststeiermark sind in Kirchberg an der Raab, in den Murauen und auf den Gleichenberger Kogeln geplant.

Schauen Sie mit Ihrer Familie gerne bei den Leuchtabenden vorbei!
Diese finden bei Temperaturen über 10 °C und trockenem Wetter statt.

Organisation City Nature Challenge 2025 Graz bis zum Vulkanland:
Dr. Gernot Kunz (Universalmuseum Joanneum und Universität Graz)
Martina Pöltl MA (Universalmuseum Joanneum)

Ihr regionaler Ansprechpartner für das Vulkanland:
Mag. Bernard Wieser (Berg- & Naturwacht, Lebende Erde im Vulkanland)
Tel. 0664-4658118, bernard.wieser@outlook.com

Verbesserung des Biotopverbundes im Stiefingtal

In der Kleinregion Stiefingtal entstehen mit Unterstützung von Land Steiermark und der Europäischen Union unterschiedlichste Trittsteinbiotope. Neben dem Schutz anderer Tierarten wird v.a. Lebensraum für Rebhühner und Amphibien geschaffen und erweitert.

Förderung der Artenvielfalt im Stiefingtal

Um die Biodiversität zu fördern und seltene Arten zu schützen hat sich das Stiefingtal zum Ziel gesetzt, neue Kleinlebensräume als Trittsteine in der Landschaft anzulegen, um eine Ansiedelung und Ausbreitung von Tieren und Pflanzen zu ermöglichen.

Im Rahmen des Projekts werden 14 kleinere Amphibientümpel errichtet und ein größerer Amphibienteich wird wiederhergestellt. Eine Blumenwiese wird angelegt und Streuobstbäume werden gepflanzt. Hecken sollen die verschiedenen Lebensräume miteinander verbinden. Dadurch werden sich seltene Arten ansiedeln und hoffentlich von dort aus weiter ausbreiten, denn durch die Vernetzung von Land- und Wasser-Lebensräumen entstehen wichtige Wanderrouten für Tiere und Pflanzen.

Kleinlebensräume als wichtige Trittsteine

Breite Wiesenflächen, Hecken, Baumbestände und Wasserflächen sich wichtige Elemente in einer vielfältigen Landschaft und Teil eines intakten Ökosystems. Für viele Tiergruppen wie Wild, Vögel, Amphibien, Reptilien und Insekten dienen solche Landschaftselemente als bedeutsame kurzfristige oder langfristige Lebensräume.

Die Maßnahmen im Rahmen des Projekts tragen auch zur Verbesserung des Klimas bei, denn die zusätzlichen Tümpel, Hecken, Bäume und Wiesenblumen speichern Kohlenstoff, produzieren Sauerstoff und kühlen die Umgebungsluft über Verdunstung ab.

Verbesserung des Biotopverbundes in Ragnitz

In der Gemeinde Ragnitz im Stiefingtal befindet sich mit der Piepsilacke ein äußerst wertvoller Lebensraum. Daneben liegt ein landwirtschaftlich genutzter Acker. Die Gemeinde Ragnitz kauft diesen mit Unterstützung von Land Steiermark und Europäischer Union und wandelt ihn in weiterer Folge in eine feuchte Magerwiese um. Dadurch entsteht eine Pufferzone zwischen der Piepsilacke und den umliegenden Äckern.

Biotop Piepsilacke

Der nahe Bach, der Amphibientümpel und die Magerwiese bilden ein wertvolles Biotop. Viele Tiere wie Wild, Vögel, Amphibien, Reptilien und Insekten finden hier einen Lebensraum und Nahrung. Bei der Piepsilacke siedeln sich seltene Arten an und breiten sich von dort aus weiter aus. Die Gemeinde Ragnitz mäht die Wiese erst ab Ende Juni. Pflanzen und Tiere wie die Wiesen-Margeriten, Acker-Witwenblumen, die Gewöhnliche Schafgarbe und Feld- und Wiesenvögel wie Kiebitz, Rebhuhn und Braunkehlchen profitieren von dieser späten Mahd.

Bekämpfung invasiver Neophyten

Auf der anderen Seite der Piepsilacke wächst leider der Japanische Staudenknöterich. Diese Pflanze ist ein invasiver Neophyt. Sie breitet sich unkontrolliert aus und nimmt den heimischen Pflanzen wertvollen Lebensraum weg. Die Berg- und Naturwacht mäht den Japanischen Staudenknöterich als Bekämpfungsmaßnahme siebenmal jährlich. Im Rahmen des Projekts pflanzt die Gemeinde Ragnitz an dieser Stelle heimische Sträucher. Diese wachsen schnell und verdrängen so hoffentlich den Japanischen Staudenknöterich.

Biotopverbund Stiefingtal

Durch die Anlage von Trittsteinbiotopen wird der Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten erweitert und vielfältiger. Diese sind dadurch weniger anfällig gegenüber äußeren Einflüssen, denn die Vernetzung von verschiedenen Biotopen verringert die zu überwindende Distanz und mildert die negativen Auswirkungen der Klimakrise ab.

Kleinlebensräume in Kindergärten und Schulen

Die Gemeinden des Stiefingtales legen im Rahmen des von Land Steiermark und EU geförderten Projektes in acht Gärten und Pausenhöfen in Schulen und Kindergärten unterschiedliche kleine Trittsteinbiotope an, z.B. artenreiche Wiesenstreifen, Hecken für Vögel und Insekten, Einzelbäume, Steinhaufen, Wildkräuterbeete usw. Im Unterricht lernen die Kinder und Jugendlichen zuerst, was ein Biotopverbund ist. Gemeinsam mit der Berg- und Naturwacht errichten sie dann die verschiedenen Lebensräume. Ein Leitfaden für die Bevölkerung, wie diese leicht nachzubauen sind, wird ebenso erstellt.

Exkursionen zu Amphibientümpeln

Weiters werden Exkursionen zu im Rahmen eines weiteren Projektes neu errichteten Amphibientümpeln angeboten. Biologen führen bei diesen Tümpeln ein Monitoring durch. Sie zählen die unterschiedlichen Tier- und Pflanzenarten und beobachten, wie sich diese im Laufe der Jahre verändern.

Biodiversitätspreis „Silberdistel“ 2025

Seit 2021 zeichnet die „Silberdistel“ – der M. & W. Graf Biodiversitätspreis des Landes Steiermark – herausragende Projekte zum Schutz und zur Förderung der steirischen Biodiversität aus. Auch 2025 wird dieser Preis verliehen, und erstmals gibt es die neue Kategorie „NaturVerbunden“, die sich auf den Biotopverbund fokussiert – eine tolle Chance, innovative Projekte sichtbar zu machen!

Wenn du ein Vorzeigeprojekt hast, das sich für die Artenvielfalt in der Steiermark einsetzt, nutze diese großartige Gelegenheit, deine Ideen einem breiteren Publikum vorzustellen und Unterstützung zu gewinnen. Informiere dich über die spezifischen Kriterien und Fristen auf der offiziellen Website des Preises.

Reiche dein Projekt bis zum 28. Februar 2025 ein und sichere dir die Chance auf den 1. Preis und € 2.500,-.

Jetzt Projekte einreichen: www.silberdistel.at

Gemeindeflächen als Mosaiksteinchen im Biotopverbund

Gemeinden können einen bedeutenden Beitrag für den Biotopverbund leisten. Öffentliche Flächen, die als Gemeindebiotope Möglichkeiten für Rückzug, Fortpflanzung oder Nahrung bereitstellen, werden zu Mosaiksteinchen im Steiermark-weiten Verbund von naturnahen Lebensräumen. Davon profitieren Insekten, Amphibien, Vögel und auch Säugetiere enorm.


Im Rahmen des Projekts „Unsere Gemeindebiotope – Naturvielfalt und Biotopverbund in steirischen Gemeinden“ unterstützt das ökologische Planungsbüro ÖKOTEAM in Graz Gemeinden dabei, das Bewusstsein für den Wert des Biotopverbundes zu stärken. 20 Gemeinden erhalten eine individuelle Beratung zur Anlage und Pflege von (Klein-)Lebensräumen auf ihren öffentlichen Flächen. Auch Schüler:innen und Gemeindemitarbeiter:innen werden eingebunden und begleitend Informationen bereitgestellt.


Mehr Details zum Projekt „Unsere Gemeindebiotope“, das durch die EU und das Land Steiermark (Naturschutz) gefördert wird, erhalten sie hier: Informationsblatt Gemeindebiotope


Wenn Sie als interessierte Gemeinde mitmachen wollen, um eine individuelle Beratung zu erhalten, melden Sie sich bis 28. Februar 2025 beim ÖKOTEAM!


Kontakt per E-Mail unter friesenbichler@oekoteam.at oder friess@oekoteam.at
Telefonische Gemeinde-Hotline (kostenlos) bei Fragen zu Biodiversität & Biotopverbund unter 0664 9927479

Vielfalt im Schulgarten – mach mit!

Artenverlust und Bodenversiegelung sind in aller Munde.
Gleichzeitig verbringen wir immer mehr Zeit in Innenräumen und mit digitalen Medien. Das Naturdefizidsyndrom ist allgegenwärtig.

Ein ökologisch gestalteter Schulgarten kann dem nachhaltig entgegenwirken und mehr: Er ist Erholungsraum, er dient zum Entdecken unserer Flora und Fauna, er ist ein wertvoller Beitrag zum Natur- sowie Klimaschutz und er ist ein wichtiger Aspekt des steirischen Biotopverbundes.

Nun haben Schulen die Gelegenheit, ihren Schulhof „grüner“ zu machen. 

Im Rahmen des soeben gestarteten Projektes „Vielfalt im Schulgarten“ – gefördert vom Land Steiermark und von der EU – sind alle steirischen Volksschulen zur Teilnahme eingeladen. Aus allen Einsendungen werden vier Schulen ausgewählt und anschließend bei der nachhaltigen Gestaltung ihrer Freiflächen begleitet.

Alle steirischen Volksschulen haben die Möglichkeit, sich für die Teilnahme bis spätestens 30. November zu bewerben. Es entstehen keine Teilnahmekosten.

Hier geht es zur gesamten Ausschreibung und zum Bewerbungsbogen!

Die konkreten Angebote sind unter anderem:

  • Gemeinsam mit den Schulklassen wird der Schulgarten nachhaltig, ökologisch und ansprechend gestaltet.
    Dafür wird es an jeder Schule gemeinsam mit zwei Schulklassen jeweils fünf Gartenworkshops geben.
  • Drei gemeinsame Vernetzungstreffen der projektverantwortlichen Pädagoginnen und Pädagogen aller vier teilnehmenden Schulen.
  • Abschluss-Präsentation im April 2026 an jeder teilnehmenden Schule inkl. Verleihung der Natur im Garten-Schulplakette.
  • Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit: Die Schulen werden bei der Öffentlichkeitsarbeit unterstützt und ebenso werden die Aktivitäten über die Naturschwärmerei öffentlichkeitswirksam nach außen getragen.

Teilnahmevoraussetzungen für Schulen:

  • Die Schule hat den Wunsch, den Schulhof grüner und lebendiger zu machen.
  • Motivierte und engagierte Lehrpersonen mit Interesse und Liebe zum Garten und zur Natur, welche auch über den Projektzeitraum hinaus das Gärtnern mit Kindern an der Schule vorantreiben möchten.
  • Grünfläche: Eine vorhandene (unversiegelte) Freifläche, welche von der Schule bepflanzt und benutzt werden kann.
  • Teilnahmeberechtigt sind alle steirischen Volksschulen.

Kontakt:
Naturschwärmerei – Verein zur Förderung der Artenvielfalt
post@naturschwaermerei.at, Tel. 0699 81 29 10 87
www.naturschwaermerei.at/vielfaltimschulgarten