Jede Beobachtung zählt!
Machen Sie mit bei der iNaturalist City Nature Challenge und helfen Sie dabei, wertvolle Daten über unsere Tier- und Pflanzenwelt in Graz, Graz Umgebung und im Vulkanland zu sammeln – denn je besser wir unsere lokalen Arten kennen, desto gezielter können wir Lebensräume vernetzen und einen starken Biotopverbund in der Steiermark schaffen!
#citynaturechallenge, #naturverbundensteiermark, #graz, #grazumgebung #vulkanland, #biosphärenparkunteresmurtal
Wie kann ich mitmachen?
Einfach die iNaturalist-App auf dem Smartphone (für Android oder iOS) installieren, anmelden und los geht’s!
1. Finden Sie wilde Tiere, Pflanzen und Pilze
2. Machen Sie ein Foto davon
3. Teilen Sie die Entdeckung online
4. Helfen Sie bei der Bestimmung
Weitere Infos zur City Nature Challenge 2025 Graz bis zum Vulkanland
Zahlreiche Naturbegeisterte schwärmen wieder aus und dokumentieren so viele wild vorkommende Tiere, Pflanze, Pilze im Grazer Stadtgebiet und Umland wie möglich. Wie viele und welche Arten gefunden werden, zeigt die Seite City Nature Challenge 2025: Graz bis zum Vulkanland ab 25. April 2025 live an. Ziel des Wettbewerbs ist es, eine bessere Grundlage für Untersuchungen der Biodiversität zu schaffen und das Umweltbewusstsein zu fördern.
Graz und seine Umgebung zählen zu den artenreichsten Gebieten Mitteleuropas.
2024 schafften wir sogar in der “Nachspielzeit” den weltweit 1. Platz von 690 teilnehmenden Gebieten. 2025 wird erstmals das Vulkanland mit dem Bezirk Südoststeiermark aufgenommen!
Über das gemeinschaftliche Projekt City Nature Challenge 2025: Graz bis zum Vulkanland werden Naturbeobachtungen von 25. bis 28.04.2025 gemeinsam gesammelt. Das Hochladen auf die Plattform sowie das Bestimmen muss bis zum 04.05.2025 erfolgen.
Biolog:innen untersuchen auch gezielt Orte von besonderem Interesse – sogenannte HotSpots der Artenvielfalt.
Im Vulkanland wird beispielsweise am 25.04.2025 ab 20:00 Uhr die
Schaufläche des UNESCO Biosphärenparks „Unteres Murtal“ bei einem Leuchtabend von Dr. Gernot Kunz und Studierenden der Biologie (Universität Graz) unter die Lupe genommen.
Mehrere Mittelschulen aus der Region Südoststeiermark machen ebenfalls mit (Koordination: Mag. Bernard Wieser).
Mitglieder der Berg- & Naturwacht Südoststeiermark/Verein LeiV sind an artenreichen Hotspots vor Ort!
Leuchtabende der Berg- & Naturwacht Südoststeiermark sind in Kirchberg an der Raab, in den Murauen und auf den Gleichenberger Kogeln geplant.
Schauen Sie mit Ihrer Familie gerne bei den Leuchtabenden vorbei!
Diese finden bei Temperaturen über 10 °C und trockenem Wetter statt.
Organisation City Nature Challenge 2025 Graz bis zum Vulkanland:
Dr. Gernot Kunz (Universalmuseum Joanneum und Universität Graz)
Martina Pöltl MA (Universalmuseum Joanneum)
Ihr regionaler Ansprechpartner für das Vulkanland:
Mag. Bernard Wieser (Berg- & Naturwacht, Lebende Erde im Vulkanland)
Tel. 0664-4658118, bernard.wieser@outlook.com