Veranstaltungen
Bevorstehende Events
Von der Naschhecke über die Blütensträucherhecke bis hin zu den Vogelnährgehölzen: Die Hecke ist DAS Element, welches in keinem (Schul)Garten fehlen darf. Hecken schützen vor Hitze, bieten Rückzug und Naschmöglichkeiten. Nicht zu vergessen: Sie sind Schutzzonen und Überwinterungsplätze und bieten reichlich Nahrung für Bienen, Vögel und Co.
Das Angebot ist kostenfrei und wird im Rahmen des Projektes „Vielfalt im Schulgarten“ von Land Steiermark und Europäischer Union gefördert.
Die Veranstaltung wird von 16 bis 17 Uhr über Zoom abgehalten. Die Zugangsdaten werden bei der Anmeldung übermittelt.
Hier geht es zur Anmeldung.
Vorhang auf für den steirischen Naturschutz!
Der nächste Markt der Artenvielfalt findet am Mittwoch, dem 24. September 2025 von 10:00 – 18:00 statt.
(bei Regen: Ersatztermin am Folgetag, 25.9.2025)
SAVE THE DATE – Neueste Erkenntnisse zur Bestäubungsökologie von Hecken und Know-how zur Lebensraumvernetzung
Im Rahmen der Fachtagung präsentieren Expert:innen brandneue Erkenntnisse aus dem dreijährigen Projekt HECKENLEBEN inklusive vieler Praxistipps zur Anlage und Vernetzung von Hecken als Lebens- und Nahrungsraum für Bestäuberinsekten.
Hören und sehen Sie spannende Forschungsergebnisse zu 30 untersuchten Heckenlebensräumen in ganz Österreich mit neuen Daten und Fakten zu Artenvielfalt, Bestäubungsnetzwerken und Auskreuzungsdistanzen. Dazu gibt es Erkenntnisse zur Funktionalität von Hecken sowie Überraschendes zum bisher kaum erforschten Nektar- und Pollenangebot von Wildgehölzen. Bei Workshopeinheiten erheben Tagungsteilnehmer:innen und Expert:innen Synergiepotenziale mit bestehenden Initiativen wie NaturVerbunden Steiermark und lokalen Projekten.
Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute, Studierende sowie die an Hecken und Bestäubung interessierte Bevölkerung. HECKENLEBEN bietet eine Plattorm für den Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik, mit dem Ziel, Hecken als überlebenswichtige Bestandteile des Biotopverbundes zu erhalten, anzulegen und ein starkes Netzwerk für die Zukunft aufzubauen.
Wir freuen uns auf eine inspirierende Veranstaltung voller gemeinsamer Impulse für die österreichischen Heckenlandschaften von morgen! Anmeldungen, auch für Halbtagsbesuch, sind ab ca. Mitte Juni möglich, die Veranstaltung ist kostenlos.
Kontakt: Lea Andres (andres@heckentag.at, 0680/4020656)
Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert.