Skip to main content

Veranstaltungen

Bevorstehende Events

21. Januar 2025
Anlegen von Naturschutztümpeln
Online, Webinar

Inhalt: Feuchtlebensräume sind Hotspots der Biodiversität und bieten zahlreichen selten gewordenen und streng geschützten Tier- und Pflanzenarten wertvollen Lebensraum. Der Rückgang und Verlust von Feuchtbiotopen durch Trockenlegungen, landwirtschaftliche Intensivierung und der Begradigung zahlreicher Fließgewässer stellt auch für feuchtlebensraumgebundene Arten große Herausforderungen. Durch die Anlage von kleinen Teichen und Naturschutztümpeln kann Jede und Jeder von uns einen wertvollen Beitrag zum aktiven Natur- und Artenschutz leisten. Noch so kleine Trittsteine sind von großer Bedeutung im Biotopverbund. Überlegungen zur Planung, Anlage und Pflege von Naturschutztümpeln werden thematisiert und Pionierarten wie beispielsweise der Laubfrosch oder die Kleine Pechlibelle vorgestellt.

Ziel: Kenntnisse zur Anlage von kleinen Feuchtbiotopen, Naturschutztümpeln und Gartenteichen werden vermittelt und ausgewählte Portraits aquatisch gebundener Arten vorgestellt.

Anmerkung: Die Veranstaltung wird über Zoom abgehalten. Die Zugangsdaten werden bei der Anmeldung übermittelt.
Anmeldung erbeten bis einen Tag vor der Veranstaltung!

Termin: Dienstag, 21. Januar 2025, 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Preis:
Teilnahme frei!

22. Januar 2025
Anlage und Förderung von Hecken
Online | Webinar

Die Landwirtschaftskammer Steiermark lädt am Mittwoch, 22. Januar 2025, um 19:00 Uhr zu einem kostenlosen Webinar ein.

Thema: „Anlage von Hecken aus ökologischer, fördertechnischer und anlagetechnischer Sicht“.

Jetzt die Gelegenheit nutzen, um wertvolles Wissen über Hecken zu gewinnen und von Anrechnungsmöglichkeiten im Rahmen von ÖPUL23-UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT profitieren. Jetzt anmelden & Platz sichern!

Zur Anmeldung

23. Januar 2025
Mehrnutzungshecke: Naturschutz und Lebensmittelproduktion miteinander wachsen
Online, Webinar

Inhalt: Mehrnutzungshecken bieten ein enormes Potenzial, um Naturschutz und Landwirtschaft zu vereinen. In diesem Webinar beleuchten wir, wie diese Landschaftselemente zur Förderung der Biodiversität beitragen, gleichzeitig landwirtschaftliche Erträge steigern und weitere Ökosystemleistungen bieten können. Anhand praktischer Beispiele wird gezeigt, wie Hecken Lebensräume für zahlreiche Arten schaffen und Nützlinge fördern, was zu gesünderen Böden und einer stabileren Ernte führt. Erfahren Sie, wie der ökologische Nutzen von Hecken in Einklang mit einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion steht und welche Vorteile dies für LandwirtInnen und die Umwelt hat.

Ziel: Bewusstsein bilden, Mut machen, neue Wege aufzeigen.

Anmerkung: Die Veranstaltung wird über Zoom abgehalten. Die Zugangsdaten werden bei der Anmeldung übermittelt.
Anmeldung erbeten bis einen Tag vor der Veranstaltung!

Termin: Donnerstag, 23. Januar 2025, 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Preis: Teilnahme frei!

17. März 2025
Totholz & Nisthilfen
Online, Webinar

Inhalt: Was haben Totholz und Nisthilfen gemeinsam? Welche Arten bzw. Artengruppen profitieren hauptsächlich davon? Wie werden sie richtig gebaut bzw. angelegt und wie kann ich ihren naturschutzfachlichen Wert zur Förderung der Artenvielfalt selbst erforschen?

Ziel: Das Ziel der Veranstaltung ist der korrekte Bau von Nisthilfen und die Förderung von Totholz „Biotopholz“. Zudem sollen TeilnehmerInnen die wichtigsten Nutznießer, v.a. aus der Insektenwelt kennenlernen.

Anmerkung: Die Veranstaltung wird über Zoom abgehalten. Die Zugangsdaten werden bei der Anmeldung übermittelt.
Anmeldung erbeten bis einen Tag vor der Veranstaltung!

Termin: Montag, 17. März 2025, 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Preis: Teilnahme frei!

25. März 2025
Streuobstgärten anlegen, erneuern und pflegen
Online, Webinar

Inhalt: Streuobstgärten sind Hotspots der Biodiversität, liefern gesundes, regionales Obst und sind für Mensch und Tier Rückzugs- und Erholungsorte. Oft sind die Flächen aber stark überaltert und/oder schon lange nicht mehr genützt. Im Webinar erfahren Sie, wie man diese Flächen nachhaltig und sanft aus ihren Dornröschenschlaf wecken kann oder wie man einen neuen Streuobstgarten planen und anlegt. Da jede Streuobstwiese ein Unikat ist, wird auf die Fragen der Teilnehmer:innen eingegangen. Sollten Sie vorab Fragen zum Thema haben, ersuchen wir Sie uns diese im Vorfeld zu übermitteln, damit diese ausführlich beantwortet werden können.

Ziel: Streuobstwiesen erhalten, die Sortenvielfalt erkennen und Kompetenz in Sachen Pflege und Bewirtschaftung erweitern.

Anmerkung: Die Veranstaltung wird über Zoom abgehalten. Die Zugangsdaten werden bei der Anmeldung übermittelt.

Anmeldung erbeten bis einen Tag vor der Veranstaltung!

Termin: Dienstag, 25. März 2025, 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Preis: Teilnahme frei!

03. April 2025
Wildblumenwiesen anlegen und pflegen
Online, Webinar

Inhalt: Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts nimmt der Anteil des ökologisch wertvollen, artenreichen Extensivgrünlandes in ganz Europa stetig ab. Neben dem Schutz dieser Grünlandflächen, die bis zu hundert verschiedene Pflanzenarten beherbergen können, bietet die Wiederherstellung solcher Gebiete eine vergleichsweise leicht umzusetzende Möglichkeit, die biologische Vielfalt in der Landschaft zu fördern und wichtige ökologische Funktionen zu sichern. Dabei kommt der Verwendung regional angepasster Wildpflanzensaatgutmischungen eine zentrale Rolle zu. Die fachgerechte Pflege sowohl bestehender als auch neu angelegter Flächen ist entscheidend für den langfristigen Erhalt der Artenvielfalt und ökologischen Funktionen.

Ziele: Förderung der biologischen Vielfalt: Maßnahmen zur Wiederherstellung und Erhaltung reichblühender Extensivgrünlandflächen kennen lernen.
Einsatz von regionalem Saatgut: die Bedeutung und die Anwendung regional angepasster Wildpflanzensaatgutmischungen werden vermittelt.
Langfristiger Erhalt ökologischer Funktionen: die Bedeutung nachhaltiger Pflege für den Erhalt der Artenvielfalt und der Ökosystemdienstleistungen auf extensiven Grünlandflächen werden verdeutlicht.
Planung von Renaturierungsmaßnahmen: geeignete Maßnahmen, wie durch die Verwendung von regionalem Saat- und Pflanzgut, die biologische Vielfalt gefördert werden kann.
Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen: Fähigkeit, gezielte Naturschutzmaßnahmen auf landwirtschaftlichen und kommunalen Flächen umzusetzen.

Anmerkung: Die Veranstaltung wird über Zoom abgehalten. Die Zugangsdaten werden bei der Anmeldung übermittelt.

Anmeldung erbeten bis einen Tag vor der Veranstaltung!

Termin: Donnerstag, 3. April 2025, 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Preis: Teilnahme frei!

24. September 2025
Markt der Artenvielfalt 2025
Graz, Herrengasse und Landhaushof

Vorhang auf für den steirischen Naturschutz!

Der nächste Markt der Artenvielfalt findet am Mittwoch, dem 24. September 2025 von 10:00 – 18:00 statt.
(bei Regen: Ersatztermin am Folgetag, 25.9.2025)