Mit grünen Schulhöfen und Webinaren die Naturverbundenheit junger Menschen fördern.
Artenverlust und Bodenversiegelung sind in aller Munde. Gleichzeitig verbringen wir immer mehr Zeit in Innenräumen und mit digitalen Medien. Das Naturdefizidsyndrom ist allgegenwärtig. Ein ökologisch gestalteter Schulgarten kann dem nachhaltig entgegenwirken und mehr: Er ist Erholungsraum, er fördert die Gesundheit junger Menschen, er dient als Entdeckungsgebiet unserer heimischen Flora und Fauna, er ist ein wertvoller Beitrag zum Natur- sowie Klimaschutz und er ist ein wichtiger Aspekt des steirischen Biotopverbundes.
Vom Schulhof zum Schulgarten – Kinder bepflanzen ihre Schulhöfe
Im Rahmen des Projektes Vielfalt im Schulgarten werden vier steirische Volksschulen vom Verein Naturschwärmerei bei der nachhaltigen Gestaltung ihrer Schulhöfe begleitet.
Konkret bedeutet dies, dass in jeder teilnehmenden Schule die Schulkinder mit Unterstützung der Naturschwärmerei ihre Schulhöfe ökologisch bepflanzen und auf diese Weise grüner und lebendiger machen.
So übernimmt der Schulgarten eine wichtige Vorbildfunktion rund um das Thema Naturschutz und vermittelt der nachfolgenden Generation praxisnahe Beispiele zur Schaffung den Trittsteinbiotopen, die außerdem gleich unmittelbar vor der Schultüre laufend erforscht und beobachtet werden können.
Gärtnern mit Kindern Webinar für alle
Und nicht nur das: Regelmäßig stattfindende Webinare rund um das nachhaltige Gärtnern mit Kindern sowohl im Privat- als auch Schulgarten ermöglichen es allen Lehrkräften, Eltern und Interessierten, ebenso gleich mit der Anlage von Trittsteinbiotopen zu starten.
Projektzeitraum: Juli 24 bis April 26.
Weitere Informationen zum Projekt sowie zu den Webinaren gibt es hier.