Unterstützung für Ihr Biotopverbund Projekt
Es gibt auf Landes- und Bundesebene zahlreiche Fördertöpfe, die engagierte Personen bei ihren Maßnahmen und Projekten zur Lebensraumvernetzung unterstützen können. Nachfolgend einige Beispiele:
Biodiversitätsfonds
Der Biodiversitätsfonds unterstützt Projekte, die Vielfalt fördern und Lebensraum zurückgewinnen und richtet sich an privaten Personen, Organisationen (z.B. NGOs), Betrieben, Kommunen und anderen juristischen Personen.
Österreichisches Programm für umweltgerechte Landwirtschaft (ÖPUL)
Das ÖPUL ist eine breitangelegte agrarpolitische Fördermaßnahme der Umweltpolitik und Landschaftsplanung in Österreich. Es hat u.a. die Erhaltung und nachhaltige Entwicklung von landwirtschaftlich genutzten, naturschutzfachlich wertvollen Flächen und Strukturen sowie den davon abhängigen Tier- und Pflanzenarten zum Ziel.
Landesvertragsnaturschutz (LAV)
Der LAV ist das Nachfolgeprogramm des Biotoperhaltungsprogrammes und der nationalen Natura 2000 Förderungen. Mit der Neugestaltung des Bundesprogramms ÖPUL 2023+ wurden auch die Landesförderungen umgestaltet und dem neuen Rahmen angepasst. Im Rahmen des LAV werden Verträge mit Besitzer:innen und Bewirtschafter:innen von naturschutzfachlich wertvollen Flächen abgeschlossen, um diese kurz- und mittelfristig bestmöglich zu erhalten bzw. weiterzuentwickeln.
Biosphäre Austria (BIOSA)
Das Naturwaldzellenprogram BIOSA ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Eigentümern land- und forstwirtschaftlicher Flächen, die sich bereit erklären, ausgewählte Flächen für Naturschutzprojekte zur Verfügung zu stellen. Zu diesen von den Eigentümern ausgewählten Flächen zählen u.a. seltene Waldgesellschaften, Moore, Seen, Wasserfälle, Höhlen und Feuchtwiesen in ganz Österreich. Durch die Durchführung diverser wissenschaftlicher Projekte sowie die Entwicklung eines neuen dynamischen Naturschutzgedankens trägt BIOSA aktiv zum Erhalt der Vielfalt von Fauna und Flora bei.
Entsiegelungs-Förderung
Eine Förderung von Entsiegelungsmaßnahmen ist für jene Siedlungsbereiche möglich, in denen durch die geförderten Maßnahmen zukünftig Niederschlagswasser über Grünflächen versickert wird. Die Förderung kann von Verbänden und Gemeinden beantragt werden. Zusätzlich kann eine alleinige Landesförderung auch von natürlichen und juristischen Personen im Einvernehmen mit dem jeweiligen öffentlichen Kanalisationsbetreiber beantragt werden, sofern mindestens 250 m² entsiegelt werden.
connectForBio
Das Projekt connectForBio dient dem Erhalt und der Verbesserung der Lebensraumvernetzung durch die Einrichtung und Außernutzungsstellung von Trittsteinbiotopen in österreichischen Wäldern.
connectPLUS
Das Projekt connectPLUS hilft zur Erhaltung, Verbesserung, und Wiederherstellung von naturschutzfachlich wertvollen Trittsteinbiotop-Flächen. Diese dienen als Fortpflanzungs- oder Rückzugsorte für zu schützende Arten.