In der Gemeinde Ragnitz im Stiefingtal befindet sich mit der Piepsilacke ein äußerst wertvoller Lebensraum. Daneben liegt ein landwirtschaftlich genutzter Acker. Die Gemeinde Ragnitz kauft diesen mit Unterstützung von Land Steiermark und Europäischer Union und wandelt ihn in weiterer Folge in eine feuchte Magerwiese um. Dadurch entsteht eine Pufferzone zwischen der Piepsilacke und den umliegenden Äckern.
Biotop Piepsilacke
Der nahe Bach, der Amphibientümpel und die Magerwiese bilden ein wertvolles Biotop. Viele Tiere wie Wild, Vögel, Amphibien, Reptilien und Insekten finden hier einen Lebensraum und Nahrung. Bei der Piepsilacke siedeln sich seltene Arten an und breiten sich von dort aus weiter aus. Die Gemeinde Ragnitz mäht die Wiese erst ab Ende Juni. Pflanzen und Tiere wie die Wiesen-Margeriten, Acker-Witwenblumen, die Gewöhnliche Schafgarbe und Feld- und Wiesenvögel wie Kiebitz, Rebhuhn und Braunkehlchen profitieren von dieser späten Mahd.
Bekämpfung invasiver Neophyten
Auf der anderen Seite der Piepsilacke wächst leider der Japanische Staudenknöterich. Diese Pflanze ist ein invasiver Neophyt. Sie breitet sich unkontrolliert aus und nimmt den heimischen Pflanzen wertvollen Lebensraum weg. Die Berg- und Naturwacht mäht den Japanischen Staudenknöterich als Bekämpfungsmaßnahme siebenmal jährlich. Im Rahmen des Projekts pflanzt die Gemeinde Ragnitz an dieser Stelle heimische Sträucher. Diese wachsen schnell und verdrängen so hoffentlich den Japanischen Staudenknöterich.